Mittwoch, 15. Dezember 2010

Wer hätte das gedacht?

Auch Wale lernen Fremdsprachen

Aufzählung Entdeckung von Wiener Forschern.

Wien. Familien von Schwertwalen (Orcinus orca) haben eigene Dialekte, sie imitieren aber auch Laute von fremden Gruppen und versuchen sich damit gleichermaßen in Fremdsprachen. Das haben Wissenschafter um Friedrich Ladich vom Department für Verhaltensbiologie der Universität Wien herausgefunden und in der Wissenschaftzeitschrift "Marine Mammal Science" veröffentlicht. Wozu die Orcas die fremden Laute einsetzen, ist bisher noch unklar.
Große Tümmler – Hauptdarsteller der TV-Serie "Flipper" – gelten als Experten für Rufimitationen, erklärte Ladich in einer Aussendung der Uni Wien. Da Orcas und Tümmler zur Familie der Delfine gehören, wollten die Forscher die diesbezüglichen Fähigkeiten der Schwertwale ergründen. Das Imitieren von Rufen ist bei Vögeln häufig zu finden, bei Säugetieren allerdings nur selten beschrieben.
"Schwertwale leben in engen und sehr stabilen Familiengruppen. Sie sind akustisch überaus interessant, da sich Familien durch unterschiedliche Dialekte auszeichnen", so Ladich. Die Dialekte nah verwandter Familiengruppen sind einander besonders ähnlich, während nicht verwandte Familien voneinander völlig verschiedenartige Lautrepertoires besitzen – vergleichbar mit unterschiedlichen Sprachen.
Von mir entdeckt in der "Wiener Zeitung"

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen